Wenn du neue Mitarbeitende einstellst, benötigst du einige Angaben von ihnen. Neben den persönlichen Angaben wie Name, Adresse Telefonnummer, Bankverbindung und Rentenversicherungsnummer brauchst du außerdem weitere Angaben wie den Versicherungsstatus und die Steuer-Identifikationsnummer.
Damit du nicht selbst an alles denken musst, haben wir eine praktische Checkliste für die Einstellung neuer sozialversicherungspflichtiger Mitarbeitenden geschrieben. In der Checkliste kannst du abhaken, ob dir alle Unterlagen vorliegen, die du brauchst.
Bitte beachte: Die Checkliste ist nur für die Einstellung von sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitenden gedacht, nicht für die Neueinstellung von Studierenden oder Minijobbern.
Bevor du Aushilfen oder Studierende neu einstellst, solltest du ihnen einen Fragebogen für Mitarbeitende vorlegen. Einen Teil der Fragen musst du als Arbeitgeber ausfüllen und den anderen Teil der oder die neue Mitarbeitende.
Die Fragebogen enthalten alle notwendigen Angaben, die du oder dein Steuerberatungsbüro zur Beurteilung einer Sozialversicherungspflicht benötigen.
Wichtig: Wenn du Studierende oder Praktikant:innen einstellst, lasse dir bitte unbedingt immer eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung vorlegen.
Früher war das so, ja. Aber inzwischen ist es nicht mehr nötig. Die Krankenkasse erfährt von dir, dass ihr Mitglied jetzt bei dir arbeitet, indem du die ganz normalen Sozialversicherungsmeldungen an die Krankenkasse abgibst.
Mehr zum Thema erfährst Du auch in unserem Online-Nachschlagewerk TK-Lex.
Wir rufen dich zurück und beraten dich kostenlos. Oder möchtest Du uns lieber schreiben?
Dann nutze einfach unser Kontaktformular unter dem Kalender.
Hast du Fragen zu diesem Thema? Dann schreib uns und wir setzen uns direkt mit dir in Verbindung. Möchtest du lieber angerufen werden? Das machen wir gern. Teile uns in deiner Nachricht bitte deine Telefonnummer mit oder vereinbare ein Beratungsgesrpäch über den Kalender.
Gründungsphase | 31.01.2023
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf gelbem Papier fällt weg: Seit 1. Januar 2023 holst du dir Informationen über die Krankschreibungen deiner Beschäftigten direkt von der Krankenkasse.
Gründungsphase | 16.12.2022
Um die Daten deiner angestellten Mitarbeitenden auf einem sicheren Weg verschlüsselt an die Krankenkassen zu übertragen, brauchst du entweder ein dafür geeignetes Lohnabrechnungsprogramm oder du greifst zu sv.net.
Mit unserer Checkliste schnell und einfach einen Überblick bekommen auf was du achten musst, wenn du eine Person nur für begrenzte Zeit einstellst.