Los geht’s! Mit Euphorie und Tatendrang geht es nun der detaillerteren Gründungsplanung an den Kragen. Dabei werden entscheidende Fragen für das Startup geklärt: Welche Rechtsform soll das Unternehmen haben? Wo wird der Unternehmenssitz sein? Welche Preispolitik setzt sich durch? Wie soll die Buchführung aussehen? … und gibt es schon erste Finanzpartner?
Nun stellt sich die Frage der Fragen: Wie versicherst du dich als Gründer:in weiter?
Du hast nicht nur Qual der Wahl zwischen verschiedenen privaten und gesetzlichen Versicherungsanbietern, sondern musst auch herausfinden, welche Form der Versicherung für dich überhaupt gilt: Bist du pflichtversichert oder freiwillig oder gar privat? Warst du zum Beispiel bisher als Student:in versichert, kann nun auch eine Versicherung als Selbstständige:r zum Tragen kommen.
Wichtig sind außerdem diese Fragen: Was passiert, wenn du mal krank wirst? Wie bist du abgesichert? Hast du Anspruch auf Krankengeld? Wie kannst du Krankengeld erhalten, und wie sieht es eigentlich mit deiner Familie aus?
Planungsphase | 16.12.2022
Wenn du gründest, machst du dich in der Regel selbstständig. Ob sich dabei etwas an deiner Krankenversicherung ändert, hängt davon ab, ob du dich ganz und gar selbstständig machst (also im Hauptberuf) oder zusätzlich zu einer Beschäftigung (also im Nebenberuf). Einfluss hat auch, wie du aktuell krankenversichert bist.
Wahrscheinlich ja. Wenn du allerdings erstmal wenig oder nichts verdienst, könntest du evtl. familienversichert bleiben – wir klären das gern mit dir.
Als Selbstständige:r zahlst du deine Beiträge direkt an uns. Der sicherste und bequemste Weg: per SEPA-Lastschriftmandat. Dann sind deine Beiträge immer pünktlich bei uns.