Wozu gibt es die Sozialversicherung?
In Deutschland gibt es ein soziales Sicherungssystem. Wenn man in eine Lage gerät, in der man sich selbst nicht helfen kann, greift die Sozialversicherung.
In Deutschland gibt es ein soziales Sicherungssystem. Wenn man in eine Lage gerät, in der man sich selbst nicht helfen kann, greift die Sozialversicherung.
In Deutschland sorgt die Sozialversicherung dafür, dass Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – etwa bei Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Arbeitslosigkeit – (finanziell) abgesichert sind.
Grundlage dafür ist das Solidarprinzip: Alle, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, zahlen monatlich einen Teil ihres Einkommens in die Sozialversicherung ein. Das betrifft die folgenden Versicherungen
Daraus werden Leistungen für alle diejenigen bezahlt, die einen Anspruch darauf haben und Leistungen benötigen. Das kann zum Beispiel Arbeitslosengeld sein, eine ärztliche Behandlung oder die Betreuung durch Pflegepersonal.
Wichtig zu wissen: In deiner Funktion als Arbeitgeber berechnest du die Beiträge für deine angestellten Mitarbeitenden und zahlst sie an die Krankenkassen. Mehr dazu findest du hier:
Du möchtest wissen, welche Beiträge du als Arbeitgeber für deine Arbeitnehmer:innen zahlen muss? Eine Übersicht der Versicherungen und der zugehörigen Beitragssätze findest du in unseren Beitragstabellen. Bei der Berechnung der Sozialversicherungsausgaben für deine Mitarbeitenden unterstützt dich unser Gehaltsrechner.
Datum:
Uhrzeit:
Wir haben eine E-Mail mit den Details an deine Adresse geschickt.