In Deutschland gibt es ein soziales Sicherungssystem. Wer in eine Lage gerät, in der man sich selbst nicht helfen kann, wird durch die Sozialversicherung aufgefangen.
In Deutschland gibt es ein soziales Sicherungssystem. Wer in eine Lage gerät, in der man sich selbst nicht helfen kann (zum Beispiel durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit), wird durch die Sozialversicherung aufgefangen und unterstützt.
Damit das funktioniert, gilt das Solidarprinzip: Alle Versicherungspflichtigen zahlen monatlich einen Teil ihres Einkommens als Beiträge in die Sozialversicherung ein – und zwar für Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.
Daraus werden Leistungen für alle diejenigen bezahlt, die einen Anspruch darauf haben und Leistungen benötigen. Das kann zum Beispiel Arbeitslosengeld sein, eine ärztliche Behandlung oder die Betreuung durch Pflegepersonal.
Wichtig: Als Arbeitgeber berechnet Ihr die Beiträge für Eure angestellten Mitarbeiter und zahlt sie an die Krankenkassen.
Für welche Sozialversicherungszweige das gilt und wie hoch die jeweiligen Prozentsätze für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen sind, findest du in unserer Tabelle.
Aufbauphase | 22.02.2023
Wir fassen zusammen, welche Daten du brauchst und aufbewahren musst, wenn du Mitarbeitende neu einstellt.
Aufbauphase | 04.01.2023
Aufbauphase | 16.12.2022
Kurz gesagt: wenn ein:e Arbeitnehmer:in bei einem Arbeitgeber arbeitet und wenn der Arbeitgeber gegenüber seinen Beschäftigten weisungsbefugt ist.