Versicherungspflicht

Wozu gibt es die Sozialversicherung?

In Deutschland gibt es ein soziales Sicherungssystem. Wenn man in eine Lage gerät, in der man sich selbst nicht helfen kann, greift die Sozialversicherung.

In Deutschland gibt es eine soziale Absicherung. Wer in eine Lage gerät, in der man (finanziell) überfordert wäre, zum Beispiel durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit, wird durch die Sozialversicherung aufgefangen und unterstützt.

Damit das funktioniert, gilt das Solidarprinzip: Alle Versicherungspflichtigen zahlen monatlich einen Teil ihres Einkommens als Beiträge in die Sozialversicherung ein – und zwar für Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Daraus werden Leistungen für alle diejenigen bezahlt, die einen Anspruch darauf haben und Leistungen benötigen. Das kann zum Beispiel Arbeitslosengeld sein, eine ärztliche Behandlung oder die Betreuung durch Pflegepersonal.

Wichtig zu wissen: In deiner Funktion als Arbeitgeber berechnest du die Beiträge für deine angestellten Mitarbeitenden und zahlst sie an die Krankenkassen. Mehr dazu findest du hier:

Beitragssätze der Sozialversicherung

Für welche Sozialversicherungszweige das gilt und wie hoch die jeweiligen Prozentsätze für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen sind, findest du in unseren Beitragstabellen.

Ich brauche solidarische Unterstützung!

Hast du Fragen zu diesem Thema? Hier kannst du einen Beratungstermin buchen. Natürlich kostenfrei und so oft, wie du uns eben brauchst. We are also happy to advise you in English!

Datum:

Uhrzeit:

Pflichtfeld *

Vielen Dank! Dein Termin ist gebucht.

Wir haben eine E-Mail mit den Details an deine Adresse geschickt.