Was bringt eine ergonomische Tastatur?

Eine entspannte Handhaltung während des Schreiben tut deinen Händen gut und schützt vor Erkrankungen von Handgelenk und Armsehnen. Am besten hilft eine ergonomische Tastatur dabei, die richtige Armhaltung am Arbeitsplatz zu finden – präventiv oder zur Besserung von Beschwerden.

Wozu eine ergonomische Tastatur?

Eine ergonomische Tastatur unterstützt die natürliche und schonende Körperhaltung am Schreibtisch. Bei herkömmlichen Tastaturen sind die Handgelenke in der Regel seitlich und oft auch nach oben abgewinkelt. Ergonomische Tastaturen haben meist eine Handballenauflage – die Handgelenke bleiben beim Tippen gestreckt und liegen entspannt auf. Das Tippen ist angenehmer und gelingt fließender.

Eine ergonomische Tastatur eignet sich vor allem dann, wenn du sehr viel tippen musst. Mit der richtigen Armhaltung am Arbeitsplatz kannst du Muskelverspannungen und einer Überlastung der Sehnen vorbeugen.

Wahrscheinlich ist das Arbeiten an einem ergonomischen Keyboard anfangs ungewohnt, doch nach einigen Tagen hast du dich umgestellt und profitierst von der neuen Schreibhaltung.

Herkömmliche vs. ergonomische Tastatur

Ergonomische Tastaturen unterscheiden sich gleich in mehreren Punkten von herkömmlichen Modellen – sowohl im Design als auch beim Schreibgefühl.

Geteiltes Design des Keyboards

Vielleicht hast du schon einmal Tastatur gesehen, die in der Mitte geteilt und zu den Seiten aufgeklappt ist – dieses Design ist typisch für ergonomische Tastaturen. Die Tasten sind so für die Finger leicht erreichbar, und die Handgelenke müssen nicht unnatürlich nach außen gedreht werden. Bei einigen ergonomischen Tastaturen sind die Tasten-Blöcke einzeln angeordnet und können individuell ausgerichtet werden. Auch den Nummernblock kannst du bei vielen Modellen einzeln platzieren. 

Aufstell-Füßchen bei ergonomischen Tastaturen

Herkömmliche Tastaturen haben hinten an der Unterseite zwei kleine Füßchen zum Aufstellen, mit denen du den Winkel der Tastatur verändern kannst. Ist die Tastatur ergonomisch, sind diese Aufsteller auch vorne angebracht, sodass die Tastatur in beide Richtungen gekippt werden kann. So kannst du selbst den Winkel bestimmen, in dem deine Handgelenke entspannt und gerade sind. 

Handballenauflage zur Entlastung der Handgelenke

Ein weiterer Unterschied zwischen herkömmlicher und ergonomischer Tastatur: die Handballenauflage. Sie ist meist gepolstert und dient den Handballen und -gelenken als bequeme Ablagemöglichkeit. Inzwischen verfügen viele Office- und Gaming-Tastaturen über ein solches integriertes Pad.

Wie stellst du deine Tastatur optimal ein?

Für eine gute Arbeitshaltung beim Tippen lege die Unterarme und Handballen entspannt auf den Armlehnen deines Stuhls und/oder auf deinem Schreibtisch ab. Deine Hände sollten locker waagerecht zum Ellenbogen aufliegen. Das geht am besten, wenn du die die Tastatur etwa fünf bis zehn Zentimeter von der Tischkante entfernt aufstellst.

Dein Handgelenk wird am wenigsten belastet, wenn es in einer flachen Stellung bleibt. Dazu sollte die Neigung der Tastatur maximal 15 Grad betragen. Die Tastaturfüßchen auf der Rückseite der Tastatur sind unter Normalbedingungen eingeklappt. Die mittlere Tastenreihe sollte dabei eine Höhe von drei Zentimetern nicht überschreiten. Ist das doch der Fall, solltest du am besten eine Tastatur mit Handballenauflage benutzen.

Ergonomischer Arbeitsplatz

Wie muss man seinen Schreibtisch aufstellen? Welcher Bürostuhl ist gut und wie war das mit der richtigen Helligkeit? Weil man sich das alles unmöglich merken kann, fassen wir die wichtigsten Tipps für dich zusammen in unserer Artikelserie „Fit am PC„.

Wir rufen dich zurück und beraten dich kostenlos. Oder möchtest Du uns lieber schreiben?

Dann nutze einfach unser Kontaktformular unter dem Kalender.

Kontaktformular Artikel

Hast du Fragen zu diesem Thema? Dann schreib uns und wir setzen uns direkt mit dir in Verbindung.
Möchtest du lieber angerufen werden? Das machen wir gern. Teile uns in deiner Nachricht bitte deine Telefonnummer mit oder vereinbare ein Beratungsgesrpäch über den Kalender.

Weitere Artikel